Die Wetterfahne in Form eines Schwans wird freigelegt. Foto: W. Essling-Wintzer / LWL-Archäologie für Westfalen / Bild oben: Rest des Bergfrieds / Foto: Hartmut Springer / Untere Denkmalbehörde der Stadt GronauKaufhaus-Besucher in Gronau (Münsterland) haben ihre Autos jahrzehntelang über den Resten einer mittelalterlichen Wasserburg geparkt.
Das kam jetzt bei einer archäologischen Grabung heraus, die auch viele überraschende Funde aus der Zeit der Burg ans Tageslicht brachte.
Hintergrund: Von 1365 erstmals erwähnten einstigen Wasserburg Gronau ist seit Jahrhunderten oberirdisch nichts mehr zu sehen. Die Burg war im Lauf der Zeit zu einem Renaissanceschloss geworden.
Eine Drohne soll Luftbilder des Areals der einstigen Burg Mömbris machen / Foto: Gemeinfrei / Foto vom Burgstall: Wikipedia / Commander-pirx / CC-BY-SA 4.0Von der einst stolzen Burg Mömbris sind nur noch einige Steine und ein Graben übrig – zumindest an der Erdoberfläche. Eine auf drei Monate angelegte Grabung des Archäologischen Spessartprojekts (ASP) der Uni Würzburg soll der abgegangenen Burg im Jahr 2019 auf den Grund gehen.
Zuvor sollen Drohnenbilder den Forschern einen dreidimensionalen Überblick verschaffen, wo sich das Graben lohnen könnte. Gesucht wird u.a. der Burgbrunnen. Sein Inhalt könnte interessante Erkenntnisse bieten. Darüber schreibt das „Main Echo“.
Der Verein Kulturlandschaft Kahlgrund unterstützt das Projekt durch Arbeitsstunden. So wollen Mitglieder den einstigen Burghügel vor dem für August 2018 geplanten Drohnenflug von Gestrüpp befreien – es ist bereits die zweite Ausgrabung, die der Verein so begeleitet. Hier stand eine Burg: ASP-Grabung nach Resten der Burg Mömbris startet 2019 weiterlesen →
Lagekarte der Reste von Burg Hermannstein / gemeinfreiDie größten Gefahren für Burgen in Deutschland sind Feuer, Frostschäden – und Bautrupps. Das war kein Witz: Im thüringischen Waltershausen bei Gotha haben Straßenbauer die letzten oberirdisch erkennbaren Gräben und Wälle der einstigen Burg Hermannstein weggeräumt und das Gelände eingeebnet.
Hinweisschilder auf die Burgreste wurden offenbar wissentlich ignoriert. Gegen die bewusste Zerstörung des geschützten Bodendenkmals im Ortsteil Schnepfental zugunsten eines Forstwegs gibt es nun Proteste in der Bevölkerung.
Die Neuß-Grevenbroicher Zeitung berichtet von den planierten Burgresten aus der Wikingerzeit / Bild: ScreenshotWenn die Überreste einer Burg in Grevenbroich bei Bauprojekten stören – dann werden sie in einer Nacht- und Nebelaktion einfach beseitigt. Möglicherweise hat der Erftverband genau das mit den Resten der tausendjährigen Neuenhausener Burg getan.
Die noch erkennbaren Relikte aus der Zeit der normannischen Überfälle im neunten Jahrhundert standen offenbar dem Bau von modernen Filterbecken im Weg. Diesen Zusammenhang sieht der Heimatforscher Hans-Walther Gerresheim. Als er routinemäßig nach den Resten der Motte sehen wollte, waren sie nicht mehr da. Er vermutet einen Zusammenhang mit Kanalarbeiten.
Ein 2,50 hoher Hügel verschwand schon vor einigen Jahren spurlos, der noch vorhandene 1,50 Meter tiefe Burggraben wurde jetzt fachmännische planiert. Den Skandal deckte die Neuß-Grevenbroicher Zeitung auf.
Der Erftverband, oder wer auch immer dafür verantwortlich ist, kann seine Hände in Unschuld waschen: Die Stadt Grevenbroich hatte sich nämlich nie dafür eingesetzt, die Burgreste zum Bodendenkmal erklären zu lassen.
Bei der Kommune bemerkte daher auch niemand den unwiderbringlichen Verlust des Kulturguts. Erst Heimatforscher Hans-Walther Gerresheim aus Kaarst schlug Alarm: „Das ist eine Riesen-Schweinerei. So viele über 1000 Jahre alte Relikte haben wir nun wirklich nicht“, empört sich der Heimatforscher gegenüber der Zeitung. Grevenbroich: Burgreste aus dem 9. Jahrhundert planiert weiterlesen →
Anzeige einer Georadar-Messung / Foto: Wikipedia/M. Schuh / CC BY-SA 3.0Zwei Wochen lang haben 20 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Archäologische Denkmalpflege der Oldenburgischen Landschaft nach Spuren der einstigen Burg Specken (bei Bad Zwischenahn im nordwestlichen Niedersachsen) gegraben.
Dass die Reste dort im Boden liegen, hatte zuvor eine Georadar-Messung von Studenten der Jade-Hochschule ergeben.