Woran merkt man, dass der Sommer bald zu Ende geht? Ein untrügliches Zeichen ist, dass auf irgendeiner Burg TV-Teams für die Öffentlich-Rechtlichen herumhuschen, um das letzte Sommerlicht fürs nächste TV-Weihnachtsmärchen zu nutzen.
2014 passierte das auf Wasserschloss Mitwitz in Oberfranken (laut Eigenwerbung „eines der bedeutendsten Wasserschlösser Bayerns“). Auf dem privaten Anwesen wurde für das ARD-Märchen „Die drei Federn“ gedreht.
Die Hauptrollen spielen Sky DuMont und Michael Schönborn. Die Regie hat Su Turhan. Das meldet der Bayerische Rundfunk, der den Film auch produziert. Mehr zu Burgen und Schlössern in Bayern gibt’s übrigens hier im Blog.
Bei dem Grimm’schen Märchen geht es um die Frage, welcher der drei Söhne von Fürst Gundolf (den Monarchen spielt natürlich Sky DuMont) dessen Reich erben soll. Der Fürst will es demjenigen Filius übereignen, der ihm den feinsten Teppich bringt. Dazu bläst er besagte drei Federn in die windige Luft, denen die Söhne folgen sollen…
Drehort für die Abtenteuer der Söhne war neben dem Wasserschloss Mitwitz auch das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim.
Das Schloss wurde 1266 erstmals erwähnt. Erbauer soll die Familie von Schaumburg gewesen sein. Jedenfalls kaufte Hieronymus von Würtzburg 1575 den gesamten Mitwitzer Besitz auf. Das Schloss war damals in einem üblen Zustand: Aufständische Nachbarn hatten es im Bauernkrieg geplündert. 1525 hatte es gebrannt.
Durch Erbschaft kam das Schloss dann an die Familie von Cramer-Klett, die heute noch Teile davon bewohnt.
Da der Landkreis das Schloss bis 1989 sanieren ließ, hat er sich für 99 Jahre ein Nutzungsrecht garantieren lassen, etwa für kulturelle Veranstaltungen: Regelmäßig finden Schlosskonzerte statt.
Im Schloss befindet sich außerdem die Ökologische Bildungsstätte Oberfranken und ein Imkermuseum.
Die Säle im Schloss können für Tagungen und Feiern für bis zu 200 Personen gebucht werden. Als Zugaben (Neudeutsch: „Incentives“) für z.B. Hochzeitsgäste bietet der Fremdenverkehrsverein Mitwitz (ja, den gibt’s) Kostümführungen an.
So erzählt die griechische Hofdame Regina Philon, wie sie zur Freifrau von Würtzburg wurde – und warum das Wasserschloss einen ganzen Raum dem englischen Admiral Lord Lyons gewidmet hat.
Link:
Schloss Mitwitz hat natürlich auch eine Homepage. Dort erfährt man auch mehr zum Thema Schlossführungen.
Das Bayerische Fernsehen berichtete von den Dreharbeiten zu „Die drei Federn“:
Und so sieht die Schlossanlage via Google Maps aus: