Die oft von Wasser umgebenen, sternförmigen Anlagen – eingebettet in eine grüne Landschaft – sehen aus der Luft aber auch richtig klasse aus. Und es gibt noch eine ganze Reihe erhaltener Festungssterne. Ich habe hier ja schon mal über die Sternfestung Bourtange, Rocroi (Champagne) und die Spandauer Zitadelle geschrieben.
Den Anstoß für die neue Welle an Festungs-Luftbildern lieferte übrigens die Seite Ehrensenf.de, die auf die tolle Sammlung von Deputy-Dog.com aufmerksam machten (die entsprechenden Links sind inzwischen leider offline).
Screenshots von Google Earth
Diverse Portale wie RP-Online („Die Sterne liegen uns zu Füßen“) sprangen auf den Zug auf. Die Bilder lieferten wie üblich Google Earth, Google Maps und Wikipedia.
Als besonders schön erweisen sich die Luftbilder der Festung Bourtange in den Niederlanden (siehe die beiden Bilder ganz oben).
Wilhelm von Oranien ließ sie ab 1580 errichten, um das spanisch besetzte Groningen zu isolieren, was allerdings nicht so recht gelang. 1593 war die Anlage fertig.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde der fünfzackige Festungsstern weiter ausgebaut und – nie erobert.
Zurück ins Jahr 1742
Die Gemeinde entschloss sich in den 1960er Jahren, die 1851 aufgegebene Anlage wieder aufzubauen und in den Stand von 1742 zurückzuversetzen, als sie ihre größte Ausdehnung hatte. Eine weise Entscheidung, die heute durch reichlich Touristen belohnt wird.
Link: Die Festung hat heute auch eine deutschsprachige Internetseite
Lage:
Vesting Bourtange, W.Lodewijkstraat 33, NL-9545 PA Bourtange
Naarden (Niederlande), Foto: Google Earth
Almeida (Portugal), Foto: Google Earth
Zitadelle Spandau, Foto: Google Earth
Rocroi: Vaubans Champagne-Festung
Ein Beispiel für eine lehrbuchmäßige sternförmige Festung ist Rocroi (oder Rocroy) in der Champagne.
Vor dieser Festung fand im Mai des Jahres 1643 die Schlacht von Rocroi statt. Dabei besiegten die französischen Truppen unter dem Herzog von Enghien, dem „Grand Condé“, die angreifenden Spanier. Sie stabilisierten damit die Herrschaft des jungen Thronerben Ludwig XIV., des späteren Sonnenkönigs.
1675 gab Festungsbaumeister Vauban der Festungsstadt im Auftrag von eben jenem Ludwig ihr bis heute erhaltenes Aussehen. Ludwig wollte sichergehen, dass die Champagne mit ihrer „Randlage“ in Frankreich nie wieder zum Einfallstor für fremde Truppen werden würde.
Ludwigs Festungsbaumeister Vauban machte Rocroi zur sternförmigen Musterfestung – geschützt von spitz zulaufenden Bastionen – ein Paradebeispiel der Wehrarchitektur des 17. Jahrhunderts.
In der Mitte liegt der Hauptplatz, Place du Luxembourg. Dort befindet sich auch das Musée de la Bataille de Rocroi. Die Wälle sind rundum begehbar.
Den Nachteil dieser streng geometrischen Festung wird man schnell bemerken: Es zieht ganz furchtbar…
Bilder (Screenshots Google Earth): 2 Bourtange, 3 Rocroi, 4 Naarden, 5 Almeida, 6 Spandau
Danke für die Infos!
Die Bilder sind einfach klasse. Danke auch fürs linken. 🙂