Schlagwort-Archive: Wiederaufbau

Schloss Hundisburg: Von der Brandruine zurück zum Barockjuwel



Schloss Hundisburg heute / Foto: Wikipedia / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Wistula /CC-BY-SA 3.0
Schloss Hundisburg heute / Foto: Wikipedia / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Wistula /CC-BY-SA 3.0
Den Zweiten Weltkrieg hat das ausgedehnte Barockschloss Hundisburg bei Haldensleben in Sachsen-Anhalt gut überstanden. Doch dann kamen Offiziere der Roten Armee auf die Idee, dort über den Winter Besatzungssoldaten einzuquartieren.

Am 28. November 1945 kommt es in der Truppenunterkunft zu einem Brand, der nicht mehr unter Kontrolle zu bringen war. Das Hauptgebäude brannte zu zwei Dritteln aus.

Die DDR betrachtet das Schloss als Volkseigentum und nimmt den Wiederaufbau in Angriff. Erfolglos. Jahrzehntelang verfällt die Ruine vor sich hin (woran auch der Denkmalschutz von 1973 nicht das Geringste ändert).
Schloss Hundisburg: Von der Brandruine zurück zum Barockjuwel weiterlesen

Burg Hengebach: Verhunzter Wiederaufbau


Burg Hengebach: Der Innenhof / Fotos: Burgerbe.de
Burg Hengebach: Der modern „wiederaufgebaute“ Innenhof / Fotos: Burgerbe.de
Mit dem Wiederaufbau von Burgruinen ist das so eine Sache: Im 19. Jahrhundert ersetzte man mangelndes Wissen durch Fantasie und viele Türmchen und Erker – und nannte das Ganze dann stolz Neogotik.

Heute kommen häufig Glas und Stahl zum Einsatz, um einen deutlich erkennbaren Kontrapunkt zum Mauerwerk zu setzen.

Auf Burg Hengebach ging man in den 1970er Jahren einen aus meiner Sicht ziemlich hässlichen dritten Weg: Man baute die Ruine im Stil einer verklinkerten Hochsicherheits-Reihenhaussiedlung (kleine Fenster, hohe Fassaden) wieder auf und hielt sich nur farblich und im Grundriss an den erhaltenen Rest der Burg.
Burg Hengebach: Verhunzter Wiederaufbau weiterlesen

Stettiner Schloss: Nordflügel ist saniert




Stettiner Schloss: Innenhof mit Arkadengang / Foto: Wikipedia / silu / CC-BY-SA 3.0 pl.
Stettiner Schloss: Innenhof mit Arkadengang / Foto: Wikipedia / silu / CC-BY-SA 3.0 pl. / Foto oben: Wikipedia / Ralf Roletschek / GFDL 1.2

Zwei Jahre lang war der Nordflügel des Stettiner Schlosses (heute: Zamek Książąt Pomorskich, „Schloss der Pommerschen Herzöge“) eine Baustelle.

Nun ist er wieder für Besucher zugänglich. In die Krypta der Schlosskirche kehrten die Särge der Greifenfürsten und ihrer Gattinen zurück.

Vom Stettiner Schloss ist nach einem schweren Bombenangriff 1944 nicht mehr viel übrig geblieben. Dass das Schloss heute wieder wie die einstige Renaissance-Residenz aussieht, ist dem polnischen Wiederaufbau zwischen 1958 und 1980 zu verdanken.
Stettiner Schloss: Nordflügel ist saniert weiterlesen

Schloss Burgau: Wiederaufbau dank Schützen-Hilfe




Schloss Burgau: Ein ansehnliches Wasserschloss in Düren / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Burgau: Ein ansehnliches Wasserschloss im Dürener Stadtwald / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Burgau im Örtchen Niederau war Anfang der 1970er Jahre auf dem besten Weg, eine malerische Ruine zu werden.

Niemand hatte bislang die schweren Kriegsschäden repariert. Jeder neue Frost setzte der Bausubstanz zu.

Erst als das größere Düren die Gemeinde Niederau schluckte, kam Bewegung in die Sache. Adelbert Müller von der Dürener St.-Cyriakus-Schützenbruderschaft startete die Bürgerinitiative „Rettet Burgau“.

Die sammelte seit 1974 275.000 Euro für den Wiederaufbau des Schlosses Schloss Burgau: Wiederaufbau dank Schützen-Hilfe weiterlesen

Schloss Merode: Nach Milleniums-Brand wieder aufgebaut




Das Schloss ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich / Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / CC-BY-SA-3.0 de
Das Schloss ist normalerweise nicht öffentlich zugänglich / Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Käthe und Bernd Limburg, www.limburg-bernd.de / CC-BY-SA-3.0 de
Um Schloss Merode, eines der schönsten Wasserschlösser des Rheinlands, wäre es am 19. Juni 2000 fast geschehen. Ein schwerer Brand verwüstete die Dachstühle, ein Eckturm brannte aus.

Das Schloss-Archiv wurde ein Raub der Flammen. Zehntausende Liter Löschwasser ließen es in den Räumen Sturzbäche regnen und sorgten für zusätzliche Schäden.

Am Ende waren 80 Prozent des gerade restaurierten Schlosses erheblich beschädigt.
Schloss Merode: Nach Milleniums-Brand wieder aufgebaut weiterlesen