Schlagwort-Archive: Schlösser am Niederrhein

Der Wiederaufbau von Schloss Hertefeld



Schloss Hertefeld mit der Burgruine / Fotos: Burgerbe.de
Der wiederaufgebaute Teil von Schloss Hertefeld mit der Schlossruine im Vordergrund / Fotos: Burgerbe.de
Anfang 1945: Der Widerstand der Wehrmacht gegen die am Niederrhein vorrückenden Amerikaner, Briten und Kanadier war ebenso zäh wie aussichtslos.

Als sich die deutschen Truppen im Februar schließlich auf das rechte Rheinufer zurückzogen, versuchten sie, möglichst alle linksrheinischen Quartiere zu zerstören, die die nachrückenden Alliierten hätten nutzen können.

Dem fiel auch Schloss Hertefeld bei Weeze zum Opfer. Das Schloss wurde von den Soldaten niedergebrannt, die benachbarte Rentei schwer beschädigt. Endzeit am Niederrhein.
Der Wiederaufbau von Schloss Hertefeld weiterlesen

Wieso hat Schloss Liedberg ein Pfadfindergrab?



Foto: Wikipedia / MFSG / CC-BY-SA 3.0
Schloss Liedberg in Korschenbroich (Kreis Neuss) / Foto: Wikipedia / MFSG / CC-BY-SA 3.0
Der 21./22. Juni 1930 war ein schwarzer Tag in der niederrheinischen Geschichte. 16 Mitglieder einer „Kolonial-Pfadfindergruppe“ aus Düsseldorf feierten (verbotenerweise) in den unterirdischen Gängen des Steinbruchs bei Schloss Liedberg die Sommersonnenwende und die Aufnahme neuer Mitglieder.

Von der Existenz des Höhlen-Labyrinths hatten sie aus einer Jugendzeitschrift erfahren. Rund 800 Meter sollen sie sich bei ihrem Ausflug entlang eines „Piratensaal“ genannten Gangs vom Eingang entfernt haben.

In der größten Kaverne, dem sogenannten Felsenkeller, vergruben sie eine Urkunde in einer Wand. Keine gute Idee, denn ihre Buddelei löste einen Felssturz aus.

Gut 200 Zentner an Steinbrocken lösten sich aus der Decke der Höhle und begruben vier Jugendliche unter sich. Einen konnten seine Kameraden noch darunter hervorziehen.
Wieso hat Schloss Liedberg ein Pfadfindergrab? weiterlesen

Schloss Wissen: Seit 560 Jahren in Familienbesitz – und heute ein Hotel



Eine Brücke führt zur Kernburg von Schloss Wissen / Der wehrhafte Dicke Turm (Foto oben) ist ein Wiederaufbau des 19. Jahrhunderts / Fotos: Burgerbe.de

Der Niederrheiner ist ein Freund der Kontinuität, gerade auch bei Schlössern. 1461 kaufte Johann van den Loe das Schloss Wissen im heutigen Weeze für 9450 Rheinische Gulden als Wohnsitz für seinen frisch verheirateten Sohn Wessel.

563 Jahre später heißen die Besitzer von Loë und wohnen immer noch da.

Das Schloss ist so eine Art ruhiger Gegenpol zum nahe gelegene emsigen Ryanair-Flughafen. Es gilt als einer der bedeutendsten Adelssitze des Niederrheins.
Schloss Wissen: Seit 560 Jahren in Familienbesitz – und heute ein Hotel weiterlesen

Illumina: Schloss Dyck strahlt – und die Bäume erzählen




11. Illumina: Die Projektoren haben Schloss Dyck im Visier
11. Illumina: Die Projektoren haben Schloss Dyck im Visier / Fotos: Burgerbe.de
In Frankreich ist es gang und gäbe, die Fassaden bedeutender Chateaux nach Einbruch der Dunkelheit als Leinwand für Lichterspiele zu nutzen. Das Ganze heißt „Son et lumière“ (Ton und Licht) und erzählt meistens von mordlustigen Drachen, kühnen Rittern und Prinzessinnen im heiratsfähigen Alter, die alle irgendwie aufeinandertreffen…

Im stromsparenden Deutschland muss man dagegen froh sein, wenn Burgen und Schlösser nachts überhaupt angestrahlt werden. In der Regel beschränkt sich das dann auf drei-vier lieblos verteilte Leuchten, die Teile der Fassade in gelbes Funzellicht tauchen. Bei der Illumina auf Schloss Dyck ist das anders.
Illumina: Schloss Dyck strahlt – und die Bäume erzählen weiterlesen

Festwoche zur Wiedereröffnung von Schloss Moers 2013



Das Moerser Schloss. Davor eine Statue der Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg / Foto: Wikipedia/Raimond Spekking
Das Moerser Schloss. Davor eine Statue der Kurfürstin Luise Henriette von Brandenburg / Foto: © Raimond Spekking / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Eine Woche lang, vom 8. bis zum 15. September 2013 soll die Wiedereröffnung von Schloss Moers und des darin untergebrachten Grafschafter Museums groß gefeiert werden.

Vier Jahre lang war das niederrheinische Schloss, eine ehemalige Wasserburg der Grafen von Moers, wegen Sanierungsarbeiten geschlossen.

Die einzelnen Tage der Festwoche sollen jeweils unter ein individuelles Motto gestellt werden: Es gibt einen Römertag, einen „Moers-im-Mittelalter“-Tag, es geht um Oranier, Preußen und Franzosen.  Der Niederrhein war schließlich immer Durchzugsgebiet fremder Heere und auch Schmelztiegel.

Noch unsicher ist, was mit dem denkmalgeschützten, biedermeierlichen Terheydenhaus passiert. Das steht nämlich einer geplanten Neugestaltung des Schlossplatzes im Weg und könnte abgerissen werden.

Die Moerser Verwaltung soll im Auftrag der Politik schon mal ohne das Gebäude planen.

Archäologische Grabungen haben gezeigt, dass das Moerser Schloss eine der ältesten im Rheinland erhaltenen hochmittelalterlichen Ringburganlagen (und damit ein Baudenkmal von überregionaler Bedeutung) ist.




Das Grafschafter Museum
Seit 1908 beherbergt das Moerser Schloss das Grafschafter Museum. Dieses konzentriert sich auf die Geschichte der Grafschaft, des Schlosses und seiner Bewohner sowie auf die Kulturgeschichte des Niederrheins.

Es gibt wechselnde Sonderausstellungen mit museumspädagogischen Angeboten.

Lage: Schloss Moers
Kastell 9
47441 Moers