Archiv der Kategorie: Sachsen-Anhalt

Infos zu Burgen und Schlössern in Sachsen-Anhalt ++ Geschichte und Geschichten ++ Ausflugsziele und Drehorte ++ hier geht’s zu den Artikeln…

DDR contra Burgen, Schlösser, Herrenhäuser: Politik mit TNT



Grenzstein an der Innerdeutschen Grenze / Foto: Wikipedia / Andreas Praefcke / CC BY-SA 2.5 / Bild oben: Abriss des Berliner Stadtschlosses 1950 / Bundesarchiv, Bild 183-08103-0025 / Köhler, Gustav / CC-BY-SA 3.0

Es ist schon zynisch, wenn historische Gebäude, die den Dreißigjährigen Krieg, Einmarsch und anschließende Vertreibung der napoleonischen Truppen und die Feuerstürme des Bombenkriegs überstanden haben, anschließend im „Arbeiter und Bauernstaat“ gesprengt oder abgetragen wurden.
DDR contra Burgen, Schlösser, Herrenhäuser: Politik mit TNT weiterlesen

Schloss Wittenberg: Kanonen auf Luthers Kirchturm



Der Turm der Schlosskirche überragt Wittenberg / Fotos: Burgerbe.de
Der Turm der Schlosskirche überragt Wittenberg / Fotos: Burgerbe.de

Ein feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen“, textete Martin Luther 1527. Die erste Zeile dieser kraftvollen „Marseillaise der Reformation“ (O-Ton Heinrich Heine) prangt heute in mannshohen Lettern am 88 Meter hohen Turm der Wittenberger Schlosskirche.

Ursprünglich stand hier eine 1187 erstmals erwähnte Burganlage. Sie bestand allerdings nicht allzu lange. Sachsens erster Kurfürst Rudolf I. ließ hier bereits 1340 ein Schloss errichten.

Aber auch dieses genügte den gehobenen Ansprüchen der mächtigen (und durch den Erzabbau äußerst wohlhabenden) Kurfürsten bald nicht mehr.
Schloss Wittenberg: Kanonen auf Luthers Kirchturm weiterlesen

Der Gefangene im „Raubgrafenkasten“

Der Quedlinburger "Raubgrafenkasten"
Der Quedlinburger „Raubgrafenkasten“ / Foto oben: Quedlinburg um 1900
Im Schlossmuseum zu Quedlinburg steht ein seltsames Holzungetüm mit einer noch eigenartigeren Geschichte: Der Raubgrafenkasten. 2,75 x 2,35 Meter misst die zwei Meter hohe, eisenbeschlagene Konstruktion aus acht Zentimeter dicken Fichtenholzbohlen, in die lediglich eine 45 x 60 Zentimeter breite Tür führt. Außerdem gibt es ein winziges Fenster.

Der Legende nach war dieser Kasten von 1336 bis 1338 das transportable Gefängnis von Graf Albrecht II. von Regenstein. Dieser lag in Fehde mit dem Bischof von Halberstadt und der Stadt Quedlinburg, deren Neustadt er besetzt hielt.

Nach verlorener Schlacht soll der Regensteiner in einem Sumpf nahe seiner Gerstdorfer Burg gefangen genommen worden sein. Soweit die Fakten.

Im triumphalen Zug sollen ihn die Quedlinburger vor ihr Rathaus gebracht und eigens für ihn das hölzerne Gefängnis angefertigt haben. Vermutlich entstand es aus einem Container, der ursprünglich für den Transport von Tieren gedacht war. Im anschließenden Prozess wurde Albrecht II. zum Tode verurteilt.

Eine historische Postkarte zeigt den Raubgrafenkasten
Eine historische Postkarte zeigt den Raubgrafenkasten
Das Verfahren sollte jedoch in erster Linie als politisches Druckmittel dienen, um den Grafen zum Einlenken zu zwingen. Die Grafen waren ein Machtfaktor in Quedlinburg, seit ihnen die Äbtissin des Quedlinburger Damenstifts im Jahr 1300 aus akutem Geldmangel die komplette Neustadt als Lehen übertragen hatte.

Nach zwei Jahren Haft erfüllte der Graf diverse Forderungen des Bischofs und der Quedlinburger. Die Regensteiner verzichteten auf ihr Quedlinburger Lehen und erkannten die Schutzherrschaft des Halberstädter Bischofs über die Stadt an.

Angeblich musste der Graf auch sieben neue Türme in der Stadtmauer auf eigene Kosten errichten lassen.

Unter Historikern ist die Geschichte des Kasten-Gefängnisses umstritten. Einen mächtigen Adeligen, der noch dazu Schutzherr der Neustadt war, unter so schmählichen Umständen gefangen zu halten, das wäre im 14. Jahrhundert äußerst unschicklich gewesen, auch für die Stadt Quedlinburg.

Heute würde man so etwas als Folter bezeichnen.

Der Graf ist nach einigen Angaben bereits kurz nach seiner Freilassung gestorben. Der Wikipedia-Eintrag über Albrecht II. spricht dagegen von Mord durch den Bischof im Jahr 1349.

Den Namen „Raubgraf“ hat der Schriftsteller Julius Wolff in einem 1884 erschienenen, gleichnamigen Roman erstmals verwendet.

Der Kasten, der zunächst im Rathaus stand, ist nun schon seit vielen Jahren eine der Attraktionen der Stadt. Auch die Burg Regenstein existiert noch – wenn auch nur als Ruine.

Quellen: Eintrag bei Harzwelten.online und auf der Seite des städischen Museums Quedlinburg.

Fotos: Eigenes & alte Postkarte


Runde Sache: Burg Roßlau



ross1.jpg
Die runde Burg Rosslau

Burg Rosslau in Dessau-Rosslau
Burg Rosslau in Dessau-Rosslau
Zwischen Wittenberg nach Magdeburg liegt sie am Weg: Burg Roßlau an der Elbe. Eine vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammende Wasserburg, die auf einem slawischen Vorgängerbau steht (erste Erwähnung: 1358).

Die Burg war Sitz des Ministerialen-Geschlechts der Schlichtings. Sie wurde als Niederungsburg mit drei Wassergräben angelegt. Ein Graben ist heute noch erhalten.

Bis ins 16. Jahrhundert wurde die Anlage immer wieder aus- und umgebaut. Die Roßlauer mochten es bequem: Eines der Häuser verfügte sogar über eine mittelalterliche Steinkammer-Warmluftheizung.

Mitte des 17. Jahrhunderts verlegten die Burgherren, die Fürsten von Anhalt, ihre Residenz nach Zerbst. Mitte des 18. Jahrhunderts bevorzugte die Ortsverwaltung dann das neue Rathaus als Amtssitz, und der Zerfall der Burg begann. Die Rundburg ist über eine Brücke mit einem Jagdschloss von 1740 verbunden.
Runde Sache: Burg Roßlau weiterlesen

Burg Falkenstein und der Sachsenspiegel



Hoch über der Selke, inmitten eines waldreichen Naturschutzgebiets, erhebt sich auf einem Bergsporn Burg Falkenstein. Die dreiflügelige, unregelmäßig dreieckige Anlage mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben zählt zu den schönsten und wehrhaftesten Burgen des Harzes.

Ein bemerkenswertes Beispiel für eine organisch gewachsene und in ihrer ursprünglichen Anlage unzerstört gebliebene Burg. Wenn man nach einem Spaziergang durch den dichten Wald unvermittelt vor den mächtigen Mauern steht, so ist das schon ein tolles Erlebnis.
Burg Falkenstein und der Sachsenspiegel weiterlesen