Burg Giebichenstein: Vor 2900 Jahren Standort einer Salzsiederei



Burg Giebichenstein an der Saale / Foto: Wikipedia/Mewes/Public Domain
Burg Giebichenstein an der Saale / Foto: Wikipedia/Mewes/Public Domain

Archäologische Sensation auf dem Gelände der Kunsthochschule Burg Giebichenstein bei Halle: Knapp einen Monat, nachdem das 2013er „Jahrhunderthochwassers“ der Saale den Campus Design der Hochschule geflutet hat, tauchten bei Bauarbeiten für die neue Mediothek bis zu 2900 Jahre alte Spuren der Salzgewinnung auf.
Burg Giebichenstein: Vor 2900 Jahren Standort einer Salzsiederei weiterlesen

Burg Kriebstein und der eingemauerte Schatz



Sachsens Vorzeige-Burg: Burg Kriebstein / Foto: Burgerbe.de
Sachsens Vorzeige-Burg: Burg Kriebstein / Foto und KI generiertes Bild oben: Burgerbe.de

Erzählungen von reichen Schätzen, die in den dicken Mauern von Burgen ruhen sollen, sind nicht totzukriegen.

Und hin und wieder tauchen verborgene, längst vergessene Kostbarkeiten ja auch ganz unvermutet wieder unter alten Fliesen oder vergraben im Schlosspark wieder auf.

So geschehen auch auf Burg Kriebstein, „Sachsens schönster Ritterburg“ (Eigenwerbung).

Und gleich hatte man ein Politikum, denn die Geschichte des Schatzes führt Jahrzehnte zurück.

Und es hätte ihn dort eigentlich gar nicht geben dürfen…

Burg Kriebstein und der eingemauerte Schatz weiterlesen

Weißenhorn: Rathaus zieht ins Fuggerschloss



Fuggerschloss und Neuffenschloss in Weißenhorn/Foto: Fuggerschloss und Neuffenschloss in Weißenhorn/Foto: Andreas Praefcke/Creative Commons Attribution 3.0 Unported
Fuggerschloss und Neuffenschloss in Weißenhorn/Foto: Andreas Praefcke/Lizenz: CC Attribution 3.0

Die Fugger waren unermesslich reich. Zumindest aus Sicht der Schwaben. Und was macht man im Ländle mit viel sauer erspartem Geld? Genau: Man baut sich was.

So dachten sich das auch Jakob Fugger, als ihm der massiv in seiner finanziellen Schuld stehende Kaiser Maximilian im Jahr 1507 die Herrschaft über das Örtchen Weißenhorn bei Neu-Ulm übertrug. Der Fugger ließ gleich 1513 ein repräsentatives Schloss bauen und hatte dabei – wie fast immer – Glück.

Denn zwölf Jahre später wäre es um die Renaissancepracht fast geschehen. Angeblich 25.000 aufständige Bauern versuchten den Reichtum der Fugger zu plündern. Doch Weißenhorns Bürger konnten die Mauern verteidigen – woraufhin die aufgebrachte Landbevölkerung über das nahe Kloster Roggenburg herfiel.
Weißenhorn: Rathaus zieht ins Fuggerschloss weiterlesen

Burg Vondern: Oberhausen vor dem Bergbau



Herrenhaus von Burg Vobdern
Blick vom Burghof auf das Herrenhaus von Burg Vondern / Fotos: Burgerbe.de

Bei Oberhausen denkt man heute in erster Linie an die schon etwas in die Jahre gekommene Plastikkonsumwelt namens „Neue Mitte“, den an der Autobahn A42 aufragenden düsteren Gasometer mit Blick auf den Rhein-Herne-Kanal und vielleicht noch an den ohrwurmartigen Song des Duos Die Missfits über das schmuddlige Stück Ruhrpott.

Aber eine mittelalterliche Wasserburg in einem schönen grünen Park?
Burg Vondern: Oberhausen vor dem Bergbau weiterlesen

Scheiterhaufen auf Burg Hexenturm



Der Hexenturm in Idstein / Foto: Burgerbe.de
Der Hexenturm in Idstein / Foto: Burgerbe.de / Bild oben: Ein historisches Flugblatt (gemeinfrei)
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in der Frühen Neuzeit muss der Romanwelt Harry Potters geglichen haben: Überall wimmelte es von Hexen, die angeblich die Rückkehr von Du-weißt-schon-wem vorbereiteten und den unbedarften Muggeln und deren Vieh Schaden anhexten.

Der Ruf der mutmaßlichen Schwarzmagierinnen war derart legendär, dass jedes Städtchen, dass etwas auf sich hielt, ein Bauwerk zum Hexenturm erklärte.

Die (früher oder später unter der Folter) geständigen Frauen wurden während Untersuchung und Prozess dort eingesperrt, um sie anschließend zu verbrennen oder zu ertränken. In letzterem Fall war ihre Unschuld erwiesen, was aber keine weiteren irdischen Folgen hatte.

Ganz so einfach war es natürlich nicht, denn ein Großteil der erhaltenen „Hexentürme“ war in der betreffenden Zeit einfach Teil der Stadtbefestigung und beherbergte bestenfalls gelangweilte Wachleute.

Gruselgeschichten für Touristen

Nach Niederlegung der Festungswerke bekam das oft einzige erhaltene Bollwerk im romantisierenden 19. Jahrhundert durch schlaue Ratsherren den Namen „Hexenturm“ verpasst. Mit solcherart Anspielungen auf alte Gruselgeschichten wollte man den Tourismus ankurbeln und die örtliche Geschichte hochhalten.
Scheiterhaufen auf Burg Hexenturm weiterlesen