Wasserburg Gemen: Festung wurde zur Jugendburg



Die Jugendburg Gemen im Frühling
Die Jugendburg Gemen im Frühling / Fotos: Burgerbe.de

Wasserburg Gemen: Mit charakteristischer Turmhaube
Wasserburg Gemen: Mit charakteristischer, barocker Haube auf dem Ballturm
Borken. Zugegeben, diese Ecke des westlichen Münsterlands ist etwas abgelegen.

Aber für Burgenfreunde mit Kamera lohnt der Besuch doch, denn im Stadtteil Gemen steht eine der urigsten Wasserburgen der Region: die Jugendburg Gemen.

Seit mehr als 900 Jahren schützt ein System aus Kanälen (Gräften) mit dem Wasser der Bocholter Aa die auf zwei Inseln gebaute Burganlage.

Eine Holzburg (Motte) wurde im 13. Jahrhundert durch einen Bergfried aus gelb-roten Sandsteinquadern mit zwei Meter dicken Mauern ersetzt, der Teil einer fast kreisrunden Ringmauer von 25 Meter Breite war.

Die aufstrebende Familie von Gemen erweiterte diese Miniburg im 14. Jahrhundert in zwei Ausbaustufen bis zu den heutigen Ausmaßen.

Burg / Schloss Gemen ist umgeben von Gräften
Burg / Schloss Gemen ist umgeben von Gräften
Durch eine neue Ringmauer verdoppelten sie den Querschnitt der Burg auf 40 bis 45 Meter. Heinrich III. von Gemen und seine Frau Katharina von Bronkhorst ließen ein (heute nicht mehr vorhandenes) Palas bauen, den alten Bergfried um vier Stockwerke erhöhen und fügten der Anlage noch den Batterieturm hinzu.

Die von Gemens waren zu diesem Zeitpunkt eines der bedeutendsten Adelsgeschlechter Westfalens und pochten lautstark (und mithilfe von wechselnden Bündnissen) auf ihre Unabhängigkeit vom benachbarten Fürstbistum Münster. Die imposant erweiterte Wasserburg galt als ein Zeichen ihrer Reichsunmittelbarkeit.

Durch Vererbung fiel die Burg im 16. Jahrhundert an Jobst II. von Holstein-Schaumburg und Sternberg. Der war ein Vetter Wilhelms von Oranien, reformierte die Kirche im Ort und zog die Herrschaft Gemen in den Freiheitskampf der Niederländer gegen die spanische Krone hinein.

Das hatte zwei Folgen: Zum einen entstand an der Bocholter Aa eine der ältesten protestantischen Gemeinden des Landes. Und zum anderen bekam man heftigen Ärger mit dem hochgerüsteten, weltumspannenden Habsburger-Imperium, das Unterstützung der holländischen „Ketzer“ gar nicht gut fand.



Burg Gemen: Schattenspiel in den Gräften
Burg Gemen: Schattenspiel in den Gräften
Der für seine Grausamkeit berüchtigte Herzog von Alba, Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, marschierte 1568 mit 12.000 Infanteristen und 3000 Reitern durchs Münsterland.

Er verfolgte das Heer der Aufständischen bis nach Ostfriesland, wo die spanische Kriegsmaschinerie die Niederländer in der Schlacht von Jemgum nahezu aufrieb.

Die auf dem Marschweg gelegene Wasserburg war für Albas Berufssoldaten kein Gegner. Die Spanier belagerten die Burg und wateten schließlich durch die Gräfte, um die protestantische Festung zu plündern.

Burg Gemen: Der Innenhof
Burg Gemen: Der Innenhof
Durch geschicktes Taktieren gelang es Jobst Enkel Jobst Hermann dann im Dreißigjährigen Krieg, größere Schäden an der Anlage zu verhindern. Ein kleines Wunder, wenn man bedenkt, wie viele Schlösser und Burgen der Region in dieser Zeit von durchziehendem Kriegsvolk besetzt wurden und in Flammen aufgingen.

Zu größeren baulichen Veränderungen kam es erst wieder Ende des 17. Jahrhunderts, zur Zeit des Barock. Besitzer der Burg war damals Hermann Otto II. von Limburg-Styrum, ein schlachtenerprobter kaiserlicher Feldmarschall.

Er ließ 1682 das baufällige Palas abbrechen und neu errichten. Der Hauptturm der Burg, der so genannte Ballturm, bekam durch ihn seine charakteristische hochbarocke Haube. Das Schloss sah nun auch farblich freundlicher aus: Es wurde 1692 mit gelb gefärbten Putz gestrichen.

Die Reichsunmittelbarkeit der Herrschaft Gemen endete 1806. Beim Wiener Kongress wurde das Gebiet Preußen zugeschlagen. 1822 kaufte Johann Ignatz Franz von Landsberg-Velen die Burg. Seinen Nachfahren gehört sie noch heute.

1865 brannten die Gebäude der Vorburg ab und wurden nach 1882 im Neo-Renaissance-Stil wieder aufgebaut.

Im Abendlicht am schönsten...
Im Abendlicht am schönsten…
Kurz nach dem Krieg erreichte der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, dass das Bistum Münster die Burg Gemen 1946 pachtete, um dort ein Jugendbildungszentrum zu eröffnen: Die heutige Jugendburg Gemen.

Es war eine der letzten Entscheidungen des „Löwen von Münster“, der noch im gleichen Jahr starb.

Mit 230 Betten und 27 Gruppenräumen zählt die Jugendburg heute zu den großen katholischen Jugendbildungseinrichtungen in Deutschland. Im Schnitt zählt der Burgkaplan circa 24.000 Gäste pro Jahr, die hier Burg-Herbergsromantik genießen können. Einige erzählen heute noch von ihren nächtlichen Abenteuern dort in den wilden Achtziger Jahren.

Auf der Vorburg-Insel lädt eine Wiese zum Spielen ein.




Weiterlesen:

Link: Mehr zur Geschichte der Burg Gemen auf der Seite der Jugendburg Gemen

Mehr Fotos gibt es hier im Blog: „Das Spiegelbild von Wasserburg Gemen

Die Wasserburg Gemen ist eine Reise wert...
Die Wasserburg Gemen ist eine Reise wert…